
Gruppen in Gründung
NEUE Gruppe für Eltern von Kindern mit AD(H)S

Neugründung einer Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit AD(H)S
„Kaffee, Kekse und Kopfkarussell – Gemeinsam durch Kurven und Loopings“
Eltern von Kindern mit AD(H)S stehen im Alltag oft vor besonderen Herausforderungen – von Schulproblemen über emotionale Achterbahnfahrten bis hin zu einer hohen Belastung im Familienalltag. Um diesen Eltern Raum für Austausch, Unterstützung und gegenseitiges Verständnis zu bieten, gründet sich in Oberhausen eine neue Selbsthilfegruppe unter dem Namen „Kaffee, Kekse und Kopfkarussell – Gemeinsam durch Kurven und Loopings“.
Das erste Treffen findet am Sonntag, den 31. August 2025 um 19:30 Uhr statt. Danach trifft sich die Gruppe einmal im Monat in gemütlicher Atmosphäre, um Erfahrungen zu teilen, sich gegenseitig zu stärken und gemeinsam nach Wegen im AD(H)S-Alltag zu suchen.
Die Gruppe richtet sich an Mütter und Väter, die sich einen geschützten Raum wünschen, in dem sie offen über Sorgen, Fragen und auch kleine Erfolge sprechen können – bei einer Tasse Kaffee, einem Keks und ganz viel Verständnis.
Weitere interessierte Eltern sind herzlich willkommen! ACHTUNG! Da die Gruppe mit 9 TN bereits ihre angestrebte Gruppenstärke erreicht hat, werden Interessent*innen auf einer Warteliste geführt, um nachrücken zu können.
Informationen zur Teilnahme und Anmeldung erhalten Sie bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle Oberhausen unter 0208 30 19 620 oder selbsthilfe-ob@paritaet-nrw.org
Interessierte wenden sich gern an die Selbsthilfe-Kontaktstelle Oberhausen unter 0208 30 19 620 oder selbsthilfe-ob@paritaet-nrw.org zu den Sprechzeiten: Dienstag, Donnerstag + Freitag von 9-12 Uhr und Dienstag Nachmittag von 15-18 Uhr.
NEUE Gruppe PuFi im EKO
Sensibles Thema und mutiger Initiator will sich mit anderen Betroffenen offen austauschen .
Neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit Punktionsfistel sucht weitere Betroffene
Zu lernen, miteinander über ein tabuisiertes Thema zu sprechen, ist das Anliegen von Norbert S. -selbst betroffen-, der seine positiven Erfahrungen im Gespräch mit anderen in ähnlicher Situation gerne teilt. Er möchte Menschen mit einem Bauchkatheter oder Harnröhren-Dauerkatheter ermutigen, sich zu zeigen und bietet im EKO Virchowstr. 20 einen geschützten Raum für ein erstes Kennenlernen.
Unterstützung für Betroffene von Einsamkeit, Depressionen und Angsterkrankungen
Neue Selbsthilfegruppe "Seelenwärmer" sucht weitere Teilnehmer*innen
Unter dem Namen "Seelenwärmer" befindet sich derzeit in Oberhausen eine neue Selbsthilfegruppe in Gründung, die sich an Menschen richtet, die mit Einsamkeit, Depressionen und Ängsten zu kämpfen haben. Der Name "Seelenwärmer" steht sinnbildlich für Wärme, Sicherheit und Geborgenheit – Elemente, die in schwierigen Lebensphasen von unschätzbarem Wert sind.
Die Selbsthilfegruppe "Seelenwärmer" möchte Betroffenen einen sicheren Raum bieten, in dem sie sich zukünftig austauschen, gegenseitig unterstützen und ihre Erfahrungen teilen können. Durch diesen Austausch soll ein Gefühl der Gemeinschaft und des Verständnisses entstehen, das den Teilnehmern hilft, ihre Situation besser zu bewältigen. Darüber hinaus sollen die Mitglieder der Gruppe dabei unterstützt werden, die soziale Isolation zu überwinden und neue Freundschaften zu knüpfen. Die Selbsthilfegruppe plant gemeinsame Aktivitäten wie Spaziergänge, Ausflüge oder kreative Workshops, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
"Seelenwärmer" soll ein Ort der Geborgenheit und des Verständnisses sein. Menschen, die mit Einsamkeit, Depressionen und Ängsten kämpfen, sind herzlich eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen, um gemeinsam die Unterstützung und den Halt zu finden, den sie benötigen.
Weitere Informationen erteilt die Selbsthilfe-Kontaktstelle Oberhausen unter 0208 30 19 620 oder selbsthilfe-ob@paritaet-nrw.de
Selbsthilfegruppe Seelenanker Oberhausen für Menschen mit Depressionen
„Seelenanker Oberhausen“ ist eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen, die sich in einem respektvollen und vertrauensvollen Rahmen austauschen möchten. Die Gruppe will sich wöchentlich treffen und ist offen für Teilnehmer*innen ab 18 Jahren.
Interessierte können sich an die Selbsthilfe-Kontaktstelle Oberhausen unter 0208 30 19 620 oder selbsthilfe-ob@paritaet-nrw.de wenden.
Neue städteübergreifende Selbsthilfegruppe: Patchworkfamilie
Patchworkfamilien sind heute ein gängiges Familienmodell und sie gibt es in so vielen Varianten. Beide Partner bringen Kinder mit in die Beziehung, nur ein Partner hat Kinder, gemeinsame Kinder plus mitgebrachte Kinder usw.
Egal welche Form man lebt, es ist steiniger Weg bis alle ihren Platz in dieser Familie gefunden haben. „Patchwork ist Champions League“: Jede Patchworkfamilie kennt die anspruchsvollen Herausforderungen des Alltags, die einen immer wieder auf die Probe stellen und bis an die eigenen Grenzen führen können.
Sich austauschen, gehört werden, von den Erfahrungen der anderen profitieren. Darum soll es in der neuen Gruppe gehen. Denn manchmal hilft ein Perspektivwechsel oder die Idee eines anderen, um wertvolle Impulse zu erhalten und neue Wege zu beschreiten.
Wir möchten uns aber auch über Rechte, Pflichten und Hilfen, austauschen, die man als Patchworkfamilie hat und bekommen kann, wie zum Beispiel bei Konflikten mit Ex-Partnern/innen.
Wie gelingt es als Patchworksfamilie glücklich zu leben und die Kinder niemals aus den Augen zu verlieren? Diese Frage soll im Mittelpunkt unseres Erfahrungsaustausches stehen.
Dabei sollen alle Gefühle ihren Platz haben und auch ernst genommen werden. Zweifel, Ängste und selbst Eifersucht dürfen hier besprochen werden.
Herzlich willkommen sind sowohl Paare als auch Einzelpersonen, die den Wunsch haben auf Gleichgesinnte zu treffen, die ihre Situation und deren Herausforderungen gut verstehen können.
Interessierte können sich beim Selbsthilfe-Büro Mülheim, telefonisch unter der 0208 300 48 14
oder per E-Mail an selbsthilfe-muelheim@paritaet-nrw.org melden.