Aktuelles und Termine
Termine
29.08.2025 von 15 - 19 Uhr: Männergesundheitstag Mann-Day

Alles was nicht nur der Mann liebt: ein attraktives Programm lockt die ganze Familie. Gemeinsam zocken - gemeinsam gesund!
Der diesjährige Mann-Day (Männergesundheitstag) findet unter Mitwirkung der Oberhausener Krankenhäuser mit ihren Abteilungen, des Bereichs Gesundheit der Stadt Oberhausen, der AOK, verschiedener Beratungsstellen und einzelner Gruppen statt. Rund um die Gesundheit werden auch Selbsthilfegruppen zu speziellen “Männerthemen” beraten und informieren.
Der Spaß kommt auch nicht zu kurz: der Mann-Day läuft parallel zu “Sport im Park”, es gibt einiges zu sehen und auch verschiedene Sportarten zum Ausprobieren. Für jeden ist etwas dabei und auch der RWO hält eine Überraschung bereit!
Es wird die Möglichkeit zur Stammzelltypisierung geben und auch für das leibliche Wohl ist durch den Betreiber der Sportanlage gesorgt.
Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch, der Eintritt ist selbstverständlich kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht nötig.
Freitag, 29. August 2025
15 - 19 Uhr auf der Sport- und Freizeitanlage SSB
Lindner Str. 2b 46149 Oberhausen
Tag der Selbsthilfe am 16. September 2025 - Mitmachen und Sichtbarkeit schaffen!

Am 16. September 2025 findet zum ersten Mal der Tag der Selbsthilfe statt und das in ganz Deutschland. Ausgerufen wird der Aktionstag von der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (NAKOS) und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG). Ziel ist es, das vielfältige Engagement der gemeinschaftlichen Selbsthilfe unter dem Motto #GemeinsamStark sichtbar zu machen. Alle Akteur*innen der Selbsthilfe sind eingeladen, sich mit eigenen Aktionen vor Ort oder online zu beteiligen.
Aktionen am Tag der Selbsthilfe: Machen Sie mit!
Wenn Sie sich mit einer eigenen Aktion beteiligen möchten, wenden Sie sich gern an die örtliche Selbsthilfe Kontaktstelle. tel:0208 30 196 20 oder per email mailto:selbsthilfe-ob@paritaet-nrw.org
08.10.2025 18 Uhr SHG Sprecher*innen unter sich

Ich fühle mich für “meine” Gruppe verantwortlich, sagte eine Gruppensprecherin. Wer verantwortlich für sich selbst und andere engagiert gemeinsame Ziele verfolgt, verkörpert das Prinzip SELBSTHILFE
Und weil es ein Prinzip der Selbsthilfe ist, sich untereinander zu unterstützen, gibt es für die Ansprechpersonen aus den Gruppen Vernetzungstreffen.
Viele Themen sind gruppenübergreifend wie beispielsweise die Frage: wer übernimmt beim nächsten Treffen die Moderation?, wer nimmt den Schlüssel für den Raum an sich ? oder wie klären wir in der Gruppe schwierige Situationen?
und so nutzen die Sprecher*innen ihre beste Selbsthilfe Erfahrung zum Austausch.
Den nächsten wird es am 08.Oktober bei intego auf der Marktstr. 180 um 18 Uhr geben .
Einladungen folgen
13.11.2025: Gesamttreffen
Das zweite Gesamttreffen aller Ansprechpartner*innen der Oberhausener Selbsthilfegruppen findet am Donnerstag, 13.11.2025 voraussichtlich um 18.30 Uhr statt. Eine Einladung mit weiteren Infos wird folgen. Wir würden uns freuen, viele Ansprechpartner*innen beim Gesamttreffen begrüßen zu dürfen.
Aktuelles
An dieser Stelle möchten wir Sie über unsere Arbeit und die aktuellen Themen der Selbsthilfe in Oberhausen informieren.
Selbsthilfe-Quiz beim Oberhausener Gesundheitstag 2025

Wer gewonnen hat, steht nun fest.
Am 24. Mai 2025 fand der Oberhausener Gesundheitstag statt – mit vielen spannenden Aktionen rund um das Thema Vorsorge und Gesundheit. Auch wir waren mit einem besonderen Highlight dabei: unserem Selbsthilfe-Quiz. Zahlreiche Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen rund um Selbsthilfe auf die Probe zu stellen – und sich gleichzeitig die Chance auf attraktive Gewinne zu sichern.
Unter allen Teilnehmenden, die alle Fragen richtig beantwortet haben, wurden vier glückliche Gewinner*innen ausgelost. Ihre Preise haben sie inzwischen persönlich entgegennehmen können:
- Holger Hein freute sich über einen Gentsch-Gutschein im Wert von 25 €
- Petra Kiendl erhielt einen Salzgrottengutschein im Wert von 25 €
- Anja Wamser shoppt demnächst mit einem Reformhaus-Gutschein im Wert von 25 € gesunde Produkte
- Giovanni da Vincenti freut sich auf einen Filmabend mit einem Lichtburg-Gutschein im Wert von 25 €
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner*innen und ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht haben.
Oberhausener Gesundheitstag begeistert wieder Besucher mit Gesundheitschecks und Informationen
Gesundheitstipps, Mitmachaktionen, Stammzell-Typisierung und ein Rettungswagen zum Anfassen lockten vergangenen Samstag zahlreiche Oberhausener ins BERO Zentrum. Für das breite Angebot beim jährlichen Gesundheitstag sorgten der Bereich Gesundheit der Stadt Oberhausen, die Oberhausener Krankenhäuser Helios St. Elisabeth Klinik, Ev. Krankenhaus (EKO), und die AMEOS Einrichtungen Oberhausen, die AOK, die IKK classic, das Jobcenter, ZAR, Intego, die Feuerwehr und die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen mit 14 Selbsthilfegruppen.
Gesundheitsvorsorge beginnt mit Gesundheitschecks – die zahlreichen Blutzucker-, Blutdruckmessungen, der Check des persönlichen Cholesterinspiegels oder die mehr als 120 Ultraschall-Screenings der Schilddrüse zeigten, dass das Interesse an den kostenlosen Angeboten groß war.
Am Stand der DKMS konnten in diesem Jahr sechs Personen typisiert und in die Stammzellspenderdatei aufgenommen werden, sie haben somit die Chance, ein Leben zu retten.
Beratungsgespräche mit Expertinnen und Experten vor Ort und ein Überblick, welche Anlaufstellenstellen es gibt, rundeten das Angebot des Oberhausener Gesundheitsnetzwerks ab.
Auch im nächsten Jahr soll wieder geballtes Wissen in Gesundheitsfragen an einem Ort zusammenkommen – der Oberhausener Gesundheitstag 2026 im BERO Zentrum wird dann volljährig. Der Termin des 18. Präventions- und Informationstags wird noch bekannt gegeben.
Motivation als Medizin

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Selbsthilfe fand am 22.05.2025 in der Fabrik K14 in Oberhausen ein inspirierender Vortrag von Dr. Etoung statt. Rund 40 Teilnehmende lauschten seinen Ausführungen zur Motivationsmedizin – einer ganzheitlichen Herangehensweise, die Körper und Geist als Einheit betrachtet.
Dr. Etoung zeigte auf eindrucksvolle Weise, wie Motivation, innere Haltung und Selbstwirksamkeit Gesundheit fördern können. Anhand praxisnaher Beispiele motivierte er dazu, eigene Ressourcen zu entdecken und bewusste Schritte in Richtung seelischer und körperlicher Balance zu gehen.
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Selbsthilfe-Kontaktstelle Oberhausen, die damit nicht nur fachlichen Input bot, sondern auch Raum für Austausch, Ermutigung und neue Impulse schuf.
Rückblick: Filmvorführung „Expedition Depression“
Am 19. Mai 2025 fand im Rio Filmtheater in Mülheim ein bewegender und erkenntnisreicher Abend im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Selbsthilfe statt. Rund 80 Besucher*innen folgten der Einladung zur Filmvorführung „Expedition Depression“, einer beeindruckenden Dokumentation über den Umgang mit psychischen Krisen, insbesondere Depressionen.
Der Film begleitet junge Menschen auf ihrer Reise durch persönliche Tiefpunkte, zeigt aber auch Wege aus der Dunkelheit – getragen von Mut, Offenheit und der Kraft gemeinsamer Erfahrung.
Im Anschluss an die Vorführung entstand ein intensiver Dialog: Betroffene kamen als „Expert*innen in eigener Sache“ zu Wort und teilten ihre Erfahrungen im Umgang mit Depressionen. Unterstützt wurden sie von professionellen Fachkräften aus dem psychosozialen Bereich. Gemeinsam gelang es, ein vielstimmiges und nahbares Bild zu vermitteln: Wie fühlt sich eine Depression an? Was hilft wirklich? Welche Rolle kann Selbsthilfe spielen?
Möglich gemacht wurde diese Veranstaltung durch die Refinanzierung über die AOK Rheinland/Hamburg – ein wichtiges Zeichen für die gesellschaftliche Bedeutung von Prävention und Selbsthilfe.
Organisiert wurde der Abend vom Selbsthilfe-Büro Mülheim in Kooperation mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle Oberhausen. Beide Stellen engagieren sich seit Jahren dafür, Selbsthilfegruppen zu stärken, neue Angebote sichtbar zu machen und Räume für Austausch und Begegnung zu schaffen.
Die Veranstaltung war Teil der Aktionswoche Selbsthilfe, die bundesweit Aufmerksamkeit für das leistet, was oft im Verborgenen geschieht: Menschen helfen sich gegenseitig – mit Erfahrungen, Verständnis und dem Wissen, dass niemand allein durch schwierige Zeiten gehen muss.
Ein besonderer Dank gilt allen, die sich an diesem Abend eingebracht haben – durch ihre Worte, ihre Offenheit und ihre Präsenz. Selbsthilfe wirkt – das war an diesem Abend spürbar.
Autismus - einfach anders e.V. erhält Rheinlandtaler 2025
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) verleiht jährlich den Rheinlandtaler in den Kategorien „Gesellschaft“ und „Kultur“ an Menschen und Organisationen, die sich besonders für ein inklusives und vielfältiges Miteinander im Rheinland einsetzen. Mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie „Gesellschaft“ würdigt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) in diesem Jahr den Verein „Autismus – einfach anders e.V.“ aus Oberhausen. Die Auszeichnung geht an eine Organisation, die sich seit ihrer Gründung 2016 mit viel Herzblut für Menschen im Autismus-Spektrum und ihre Angehörigen einsetzt.
Der Verein versteht sich als Anlaufstelle, als Netzwerk und als Sprachrohr. Hier finden Betroffene Raum zum Austausch, zur gegenseitigen Unterstützung und zur Selbsthilfe. Darüber hinaus engagiert sich der Verein aktiv in der Aufklärungsarbeit, um das gesellschaftliche Verständnis für Autismus zu stärken und Vorurteile abzubauen.
Mit Veranstaltungen, Beratungsangeboten, zahlreichen Selbsthilfegruppen und einer starken Öffentlichkeitsarbeit setzt sich „Autismus – einfach anders e.V.“ für ein inklusives Miteinander ein – unabhängig von neurologischen Besonderheiten, Herkunft oder Lebenssituation. Die ehrenamtliche Arbeit des Vereins ist ein wichtiger Beitrag für mehr Sichtbarkeit, Akzeptanz und Teilhabe von Autist*innen in unserer Gesellschaft.
Ein Engagement, das Vorbildcharakter hat – und nun verdientermaßen ausgezeichnet wurde.
Weitere Informationen zum Verein Autismus - einfach anders e.V. unter: https://www.autismuseinfachanders.de/
Burnout – Zeit, dass ich etwas ändere
Am 10.03.2024 fand in der Fabrik K14 der zweite Teil der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Ich fühle mich, aber wie…?“ statt. Die gut besuchte Veranstaltung stand unter dem Titel „Burnout – Zeit, dass ich etwas ändere“. Die Oberhausener Selbsthilfegruppe PHOENIX veranschaulichte mit Hilfe eines Puppenspiels die 12 Phasen des Burnouts nach Freudenberger sehr eindrucksvoll und unter großem Beifall. Das anwesende Publikum wurde unter anderem in Form einer Selbsteinschätzung einbezogen, indem das derzeitige Befinden anonym mit Hilfe einer Punkteverortung lokalisiert werden konnte. Allein das Ergebnis verdeutlicht den Bedarf nach Unterstützung. Und genau darum wird es im letzten Teil der kostenlosen Veranstaltungsreihe am 26.05.2024 von 11 bis 13 Uhr in der Fabrik K14 gehen. Der Titel der Veranstaltung lautet „Hilfe für mich…von wem…und wie?“. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Anmeldungen und weitere Informationen erhalten Sie unter 0208 825 2385 oder vhs@oberhausen.de.