Der Paritätische Oberhausen

Navigation

Ak­tu­el­les und Ter­mi­ne

Aktuelles

Derzeit haben wir keine aktuellen Meldungen. Bitte beachten Sie unsere unten stehenden Termin-Hinweise.


Termine

12.01.2024 Gemeinsames Frühstück für alleinerziehende Mütter und Väter

Herzliche Einladung zu einem gemeinsamen Frühstück für alleinerziehende Mütter und Väter. Ziel ist es, eine unterstützende Gemeinschaft für alle Alleinerziehenden aufzubauen, in der sie gemeinsame Erfahrungen teilen, neue Kontakte knüpfen und sich gegenseitig stärken können.

„Gemeinsam gesund“ ist ein Gesundheitsprojekt, welches durch das GKV Bündnis für Gesundheit gefördert wird. Dieses Vorhaben wurde von der Stadt Oberhausen und dem Sozialprojekt  "Sozialer Zusammenhalt Oberhausen Brückenschlag" sowie mit der RUHRWERKSTATT Kultur-Arbeit im Revier e. V. entwickelt.

 

Freitag, 12.01.2024

10.00 - 13.00 Uhr

Geschäftsstelle des Paritätischen, Wörthstr. 7, 46045 Oberhausen

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Bei Fragen oder zur Anmeldung bitte wenden an:

Daniel Ohm

0170 23 54 432

gemeinsam-gesund-ob.de

30.01.2024: Erben und Vererben

17.00 Uhr
Kostenloser Vortrag mit der DRK-Mitarbeiterin und Rechtsanwältin Frau Vera Höger. Aufgrund begrenzter Anzahl an Plätzen, wird um eine Anmeldung unter 0208 30 196 20 oder selbsthilfe-ob@paritaet-nrw.org gebeten.

10.03.2024: Burnout - Zeit, dass ich etwas ändere

Die Veranstaltungsreihe „Ich fühle mich, aber wie?“ beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen und Aspekten rund um die Zunahme psychischer Erkrankungen. Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Diskussion über Klimaveränderungen, etc. haben in den letzten Monaten großen Einfluss auf unsere mentale Gesundheit gehabt. Unser Alltag ist schneller, rastloser und unruhiger geworden. Privat und beruflich sollen wir jederzeit verfügbar und erreichbar sein.Dazu verlangt der Arbeitsmarkt immer größere berufliche Mobilität und Flexibilität.

Soziale Netze mit echten zwischenmenschlichen Beziehungen werden durch die fortschreitende Digitalisierung zerstört oder können oft gar nicht erst entstehen. Aber was macht das alles mit uns….und wie begegnen wir diesen Herausforderungen? Wie gehen wir mit unserer eigenen Unsicherheit auf die Veränderung der gesellschaftlichen und politischen Bedingungen um?

Stellen wir uns, nehmen wir Abwehrhaltungen auf und wie finden wir uns in dieser sich immer stärkeren veränderten Welt zurecht?

Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir auf den Grund und gemeinsam wollen wir versuchen uns in der veränderten Welt zurechtzufinden. Die Veranstaltungsreihe „Ich fühle mich, aber wie?“ ist ein gemeinsames Angebot der Selbsthilfekontaktstelle Oberhausen, PHOENIX-Burnout Selbsthilfegruppe Oberhausen, Vor Ort e.V., Die Fabrik K14 - Verein zur Förderung politischer Bildung e.V. sowie der Volkshochschule Oberhausen.

"Burnout - Zeit, dass ich etwas ändere"

In der zweiten Veranstaltung der gemeinsamen Reihe „Ich fühle mich, aber wie?“ der Selbsthilfekontaktstelle Oberhausen, PHOENIX-Burnout Selbsthilfegruppe Oberhausen, Vor Ort e.V., Die Fabrik K14 - Verein zur Förderung politischer Bildung e.V. sowie der Volkshochschule Oberhausen, geht es im Schwerpunkt um das Thema Burnout.

In angenehmer Atmosphäre bei einem gemeinsamen Kaffee wird es viele Möglichkeiten der Information und des Austausches rund um das Thema Burnout oder auch Depression geben.

Sonntag, 10.03.2024

11.00 Uhr - 13.00 Uhr

K14 Lothringer Str. 64, 46045 Oberhausen

 

Die Veranstaltungen sind kostenfrei!

Um eine Anmeldung wird gebeten unter:

0208 825 2385 oder

vhs@oberhausen.de oder

vorort-ob@t-online.de

26.05.2024: Hilfe für mich...von wem...und wie?

Die Veranstaltungsreihe „Ich fühle mich, aber wie?“ beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen und Aspekten rund um die Zunahme psychischer Erkrankungen. Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Diskussion über Klimaveränderungen, etc. haben in den letzten Monaten großen Einfluss auf unsere mentale Gesundheit gehabt. Unser Alltag ist schneller, rastloser und unruhiger geworden. Privat und beruflich sollen wir jederzeit verfügbar und erreichbar sein.Dazu verlangt der Arbeitsmarkt immer größere berufliche Mobilität und Flexibilität.

Soziale Netze mit echten zwischenmenschlichen Beziehungen werden durch die fortschreitende Digitalisierung zerstört oder können oft gar nicht erst entstehen. Aber was macht das alles mit uns….und wie begegnen wir diesen Herausforderungen? Wie gehen wir mit unserer eigenen Unsicherheit auf die Veränderung der gesellschaftlichen und politischen Bedingungen um?

Stellen wir uns, nehmen wir Abwehrhaltungen auf und wie finden wir uns in dieser sich immer stärkeren veränderten Welt zurecht?

Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir auf den Grund und gemeinsam wollen wir versuchen uns in der veränderten Welt zurechtzufinden. Die Veranstaltungsreihe „Ich fühle mich, aber wie?“ ist ein gemeinsames Angebot der Selbsthilfekontaktstelle Oberhausen, PHOENIX-Burnout Selbsthilfegruppe Oberhausen, Vor Ort e.V., Die Fabrik K14 - Verein zur Förderung politischer Bildung e.V. sowie der Volkshochschule Oberhausen.

Hilfe für mich……von wem….und wie?

Beim dritten Termin der Veranstaltungsreihe „Ich fühle mich, aber wie?“ von der Selbsthilfekontaktstelle Oberhausen, der PHOENIX-Burnout Selbsthilfegruppe Oberhausen, Vor Ort e.V., Die Fabrik K14 - Verein zur Förderung politischer Bildung e.V. sowie der Volkshochschule Oberhausen, soll es um die vielfältigen Möglichkeiten und Hilfestellungen rund um das Thema psychische Gesundheit gehen.

Welche Möglichkeiten der Hilfestellung in psychischen Krisensituationen geben Krankenkassen? Welche Möglichkeiten bieten Selbsthilfegruppen und wie helfe ich mir selbst?

Gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Machtemes, Verteterinnen der Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Oberhausen und weiteren Ansprechpartnern wird es dabei auch um „Resilienz“, also die Möglichkeiten der Stärkung der eigenen Widerstandsfähigkeit, gehen.

Sonntag 26.05.2024

11.00 Uhr - 13.00 Uhr

K14 Lothringer Str. 64, 46045 Oberhausen

 

Die Veranstaltungen sind kostenfrei!

Um eine Anmeldung wird gebeten unter:

0208 825 2385 oder

vhs@oberhausen.de oder

vorort-ob@t-online.de